Eingangsklasse / Waldklasse

Allgemeines zur Waldklasse

Heute werden Kinder so früh eingeschult wie nie zuvor. Nicht selten jedoch benötigen Kinder, die dem Alter nach schulpflichtig sind, in ihrer Entwicklung noch etwas Zeit für die Schulreife. Die Eingangsstufe – in der Freien Waldorfschule Kleinmachnow „Waldklasse“ genannt – bietet diesen Kindern eine wunderbare Möglichkeit der sanften Eingewöhnung in den Schulalltag sowie der individuellen Entwicklungsförderung bis zur ersten Klasse. Die Schüler der Waldklasse sind vollwertig in die Schul­gemein­schaft eingebunden, verfügen jedoch über separate Räumlichkeiten und einen eigenen Gartenbereich. Der Wald direkt vor der Tür dient als zu­sätzliches „Klassenzimmer“ für verschiedene Aktivitäten. Ausgebildete Waldorf­pädagogen betreuen als feste Bezugspersonen die ca. 18 Schüler der Waldklasse zwischen 8:00 und 16:00 Uhr. Fachlehrer der Schule unterrichten zudem regelmäßig in Französisch, Musik, Hengstenberg-Turnen, Eurythmie und Malen.


Unser Angebot

  • Feste Tagesrhythmen zur Orientierung und Stärkung der Kinder
  • Sprachentwicklungsförderung, durch Anleitung von Liedern, Reimen, Finger- und Puppenspielen
  • Schulung der Fein- und Grobmotorik, z.B. durch Arbeit mit Ton, Holz oder Wolle
  • Vermittlung besonderer Fähigkeiten im Nähen, Schnitzen, Filzen, Backen ...
  • Fachunterricht in Französisch, Musik, Hengstenberg-Turnen, Eurhythmie und Malen
  • Lernen im Spielen – ausreichend Freispiel-Zeiten im Klassenzimmer sowie in Garten und Wald
  • Förderung der Sozialkompetenz in der altershomogenen Gruppe
  • Bewegungs- und Sinnesschulung in der Natur


Was uns wichtig ist

Es liegt uns am Herzen, den Schülern der Waldklasse innerhalb des Schulbetriebs eine geschützte und harmonische Umgebung zu schaffen. Bei der Arbeit mit den Kindern legen wir besonderen Wert auf die individuelle Betrachtung und Förderung der einzelnen Schüler in der Klassengemeinschaft. Dabei unterstützt die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, z.B. über persönliche Gespräche und regelmäßige Elternabende. Darüber hinaus werden gemeinsam mit den Eltern Feste organisiert bzw. gefeiert und verschiedene Aktivitäten unternommen.